Kieferklemme

Kieferklemme
Kie|fer|klem|me, die (Med.):
Unfähigkeit zum Öffnen des Mundes u. zum Auseinanderbringen der Zähne.

* * *

Kieferklemme,
 
Mundsperre, Einschränkung oder Aufhebung der Beweglichkeit des Unterkiefers in geschlossener Stellung. Ursache sind entzündliche Prozesse, v. a. bei erschwertem Durchbruch der unteren Weisheitszähne, Mandel-, Ohrspeicheldrüsen- oder Lymphknotenentzündungen sowie chronische Polyarthritis. Sie führen zu einer reflektorischen Zusammenziehung der Kaumuskeln. Weitere Ursachen sind Verletzungen (Kiefergelenk-, Jochbeinbruch). Seltener sind Muskelverkrampfungen (Trismus) bei Wundstarrkrampf, Tetanie, des Weiteren Verwachsungen oder Verknöcherungen im Bereich des Kiefergelenks oder des Muskelfortsatzes, v. a. nach Kieferbruch. Kieferklemme tritt auch angeboren auf. Die Behandlung besteht in Wärmeanwendung und Ausschaltung der Ursachen.
 

* * *

Kie|fer|klem|me, die (Med.): (durch Verwachsungen nach Brüchen, Entzündung, Krampfzustände o. Ä. hervorgerufene) Unfähigkeit zum Öffnen des Mundes u. zum Auseinanderbringen der Zähne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kieferklemme — Kieferklemme, Unfähigkeit den Mund zu öffnen infolge von Krampf der Kaumuskeln, Lähmung, Verwachsung. Über narbige K. s. Backe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kieferklemme — Als Kieferklemme (Trismus) bezeichnet man eine erschwerte Mundöffnung. Lokale Entzündungen Lokale Entzündung im Bereich der Kaumuskulatur können eine Kieferklemme verursachen. Sie treten vorwiegend als Nebenerscheinung beim Durchbruch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maulsperre — Als Trismus (von griech. trizein, knirschen ) bezeichnet man einen tonischen Krampf der Kaumuskulatur des Unterkiefers. Als Folge lässt sich der Mund gar nicht oder nur unter starken Schmerzen leicht öffnen, was als Kieferklemme und… …   Deutsch Wikipedia

  • Trismus — Als Trismus (von griech. trizein, knirschen ) bezeichnet man einen tonischen Krampf der Kaumuskulatur des Unterkiefers. Als Folge lässt sich der Mund gar nicht oder nur unter starken Schmerzen leicht öffnen, was als Kieferklemme und… …   Deutsch Wikipedia

  • Amyotrophische Lateralsklerose — Klassifikation nach ICD 10 G12.2 Motoneuron Krankheit Familiäre Motoneuron Krankheit Lateralsklerose: · myatrophisch [amyotrophisch] · primär Progressive: · Bulbärparalyse · spinale Muskelatrophie …   Deutsch Wikipedia

  • Dentes sapientes — Anatomische Lage der normal entwickelten Weisheitszähne Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen …   Deutsch Wikipedia

  • Dentes serotini — Anatomische Lage der normal entwickelten Weisheitszähne Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen …   Deutsch Wikipedia

  • G12.2 — Klassifikation nach ICD 10 G12.2 Motoneuron Krankheit Familiäre Motoneuron Krankheit Lateralsklerose: · myatrophisch [amyotrophisch] · primär Progressive: · Bulbärparalyse · spinale Muskelatrophie …   Deutsch Wikipedia

  • Gehrig-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G12.2 Motoneuron Krankheit Familiäre Motoneuron Krankheit Lateralsklerose: · myatrophisch [amyotrophisch] · primär Progressive: · Bulbärparalyse · spinale Muskelatrophie …   Deutsch Wikipedia

  • Lou-Gehrig-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G12.2 Motoneuron Krankheit Familiäre Motoneuron Krankheit Lateralsklerose: · myatrophisch [amyotrophisch] · primär Progressive: · Bulbärparalyse · spinale Muskelatrophie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”